Pelletofen-Schornstein: Der muss besonders sein!
Gehören Sie zu den Menschen, die das Schöne gern mit dem Praktischen verbinden? Die keinen Widerspruch zwischen Smart Home und Kaminofen sehen? Dann spielen Sie vielleicht mit dem Gedanken, sich einen Pelletofen zuzulegen. Dieser Ofen bietet einen höheren Wirkungsgrad als ein herkömmlicher Kamin, ist fein regulierbar, arbeitet mit automatischer Pellets-Befüllung und kann teilweise über das Netz gesteuert werden. Doch bevor Sie zugreifen, sollten Sie die Schornsteinfrage klären. Wir sagen Ihnen, was Sie dabei unbedingt beachten müssen, wie Sie vorhandene Schornsteine gegebenenfalls umrüsten können und welche Schornsteinalternativen es gibt.

Alles zum Thema Pelletofen-Schornstein
- Warum ein spezieller Schornstein für Pelletöfen wichtig ist
- Kann man einen Pelletofen an einen normalen Schornstein anschließen?
- Wichtige Anforderungen für den Pelletofen-Schornstein
- Pelletofen-Schornstein: Innen oder außen?
- Welche Schornsteinsysteme sind für Pelletöfen geeignet?
- Häufige Fragen zum Thema Pelletofen-Schornstein
Warum ein spezieller Schornstein für Pelletöfen wichtig ist
Warum braucht das Heizen mit Pellets einen besonderen Schornstein? Der hohe Wirkungsgrad eines Pelletofens sorgt dafür, dass die Abgastemperatur niedriger ist als bei einem klassischen Kaminofen. Dadurch entstehen weniger Wärmeverluste, aber der Kaminzug ist ebenfalls geringer. Damit die Verbrennungsgase dennoch komplett aus dem Kaminofen abgeführt werden können, muss eine speziell auf Ihren Ofen zugeschnittene Schornsteinberechnung erfolgen.
Der berechnete optimale Schornstein-Durchmesser für einen mit Pellets befeuerten Kaminofen fällt meist kleiner aus als für einen herkömmlichen Kaminofen. Ein zu großer Querschnitt des Schornsteins kann dazu führen, dass sich die Rauchgase abkühlen und an den Schornsteinwänden kondensieren. Dies kann langfristig zu Versottung führen. Daher sollte der Schornstein exakt auf die Anforderungen des Pelletofens abgestimmt sein.
Die individuellen Maße der Anlage sollten Sie durch eine Schornsteinberechnung vom Experten ermitteln lassen. Dann passt die Abgasanlage genau zu Ihrem Ofen und Sie können der Abnahme durch den Schornsteinfeger gelassen entgegensehen.

Gut zu wissen!
Die Querschnittsberechnung Ihres Schornsteins können Sie ganz einfach auf ofenseite.com durchführen lassen.
Jetzt Schornsteinberechnung buchen!
Kann man einen Pelletofen an einen normalen Schornstein anschließen?
Grundsätzlich kann ein Pelletofen an eine bestehende Esse angeschlossen werden – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Besonders bei gemauerten Exemplaren, die vielleicht auch noch länger nicht in Betrieb waren, muss zunächst sichergestellt sein, dass sie luftdicht und trocken sind. Dann muss berechnet werden, ob der Schornstein den richtigen Förderdruck für Ihren Ofen erzeugt. Dieser hängt von Schornsteinhöhe bzw. -länge, Abgastemperatur und Schornstein-Durchmesser ab.
Ist der Förderdruck oder Kaminzug nicht hoch genug, können die Abgase vom Ofen nicht richtig abgeführt werden. Im ungünstigsten Fall strömen sie über den Ofen in den Aufstellraum zurück. Außerdem können sich feuchte Rückstände bilden.
Manchmal kann aber eine normale Abgasanlage auch auf den Pelletofen angepasst werden, mit Hilfsmitteln wie zum Beispiel einem Zugverstärker oder einem Pelletofen-Gebläse.
Eine Mehrfachbelegung des Schornsteins, also die gemeinsame Nutzung mit anderen Feuerstätten, ist nur in Ausnahmefällen möglich und muss durch den Schornsteinfeger genehmigt werden.
Wichtige Anforderungen für den Pelletofen-Schornstein
Welche Vorschriften gelten für Pelletofen-Schornsteine? Besonders wichtig ist, dass die aufsteigenden Abgase aus dem Kaminofen nicht innerhalb des Schornsteins den Taupunkt unterschreiten. Der Taupunkt bezeichnet die Temperatur, bei der Wasserdampf zu Tröpfchen kondensiert. Wenn das in Ihrem Schornstein passiert, bilden sich feuchte Ablagerungen, die zu Korrosion oder zu Rußbrand führen können. Beides kann zur Zerstörung des Schornsteins führen.
Auch aus diesen Gründen sollte er aus Materialien bestehen, die unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Korrosion und auch rußbrandbeständig sind. Und wie können Sie dies sicherstellen? Achten Sie einfach darauf, dass die für Ihr Haus infrage kommende Schornsteinanlage die W3G Zulassung hat - also in die Kondensatbeständigkeitsklasse W und die Korrosionswiderstandsklasse 3 fällt, sowie die Rußbrandbeständigkeit G besitzt. Dann ist sie für den Betrieb von Pelletöfen grundsätzlich geeignet.

Pelletofen-Schornstein: Innen oder außen?
Sollte der Pelletofen-Schornstein innen oder außen liegen? Sowohl Innen- als auch Außenlösungen sind möglich. Oft ist die mögliche Lage eines Schornsteins durch die Haus-Architektur bereits vorgegeben oder nur eingeschränkt wählbar. Wenn Sie in Ihren Räumlichkeiten die freie Wahl haben, dann sollten Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Lage beachten. Lösungen innerhalb des Hauses haben den Vorteil, dass weniger Heizwärme verloren geht, da die Wärme des Schornsteins in den Innenraum strahlt. Allerdings verbraucht diese Lösung Platz im Wohnraum und bedeutet oft größeren Aufwand, etwa einen Deckendurchbruch oder eine Dachdurchführung.
Bei außenliegenden Schornsteinen hingegen ist eine gute Wärmedämmung nötig, damit die Kamin-Abgase nicht zu schnell abkühlen und es nicht zur Versottung kommt. Besonders Edelstahl-Schornsteinsysteme lassen sich dabei meist mit relativ geringem Aufwand realisieren und anschließen.

Heißer Tipp
Bei der Wahl der Lage des Schornsteins sollten Sie immer die Vor- und Nachteile eines innen oder außen geführten Schornsteines beachten.
Welche Schornsteinsysteme sind für Pelletöfen geeignet?
Je nach baulicher Situation gibt es verschiedene Optionen für einen Schornstein. Generell kann man aber sagen, dass Edelstahlschornsteine alle erwähnten Anforderungen erfüllen und damit für den Betrieb mit Pelletöfen gut geeignet sind.
Wenn Sie Ihren innenliegenden, bestehenden Schornstein für das Heizen mit Pellets sanieren wollen, sind einwandige Edelstahlschornsteine als Einsatz zu empfehlen.
Für eine Außenlösung bietet sich beispielsweise der Jeremias DW Mammut Edelstahlschornstein an. Sein keramisches Innenrohr ist besonders säurebeständig und die integrierte Dämmung sorgt für eine gute Isolierung.
Häufige Fragen zum Thema Pelletofen-Schornstein
Eine gemeinsame Nutzung eines Schornsteins durch unterschiedliche Feuerstätten ist problematisch und meist nicht zulässig. Es gibt strenge Voraussetzungen für die Mehrfachbelegung von Schornsteinen. Sie sollten dies auf jeden Fall mit Ihrem Schornsteinfeger absprechen. Widerspricht der Schornsteinfeger einer Mehrfachbelegung, ist beispielsweise ein zweizügiger Fertigteilschornstein eine Option.
- Falsche Berechnung des Schornsteins, wodurch der Kaminzug nicht optimal ist.
- Verwendung ungeeigneter Materialien, die nicht säurebeständig sind.
- Mangelhafte Reinigung, was das Brandrisiko erhöht.
- Keine Schornsteinabnahme durch den Fachmann, was zu rechtlichen Problemen führen kann.
Um einen Pelletofen zu betreiben, muss er an ein außenliegendes Abgassystem angeschlossen sein, um die Rauchgase abzuleiten. Ohne Abluftsystem kann der Pelletofen nicht betrieben werden.
Zienc Gerhard, 19.09.19 08:40
ich möchte einen Pelletofen an meinen Schornstein anschlißen was brauche ich um ihn umzurüstes
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Hallo, damit wir Sie wirklich gut beraten können, brauchen wir genauere Angaben. Sowohl zum geplanten Ofen als auch zum vorhanden Schornstein. Rufen Sie uns gerne an: +49 (0)9191 - 320610